• 31.07.2025

Stefan Dittrich im Interview: wie die HOLZ-HANDWERK 2026 bewegende Branchenthemen auf den Punkt bringt

Vom 24. bis 27. März 2026 fliegen im Nürnberger Messezentrum wieder die Späne, wenn die HOLZ-HANDWERK ihre Tore öffnet. In diesem Interview stellt sich Stefan Dittrich, Veranstaltungsleiter der HOLZ-HANDWERK, vorab einigen Fragen rund um bewegende Branchenthemen, wie die HOLZ-HANDWERK 2026 diesen begegnet und natürlich: wie die Vorbereitungen voranschreiten.
Stefan Dittrich Pressefoto
Vom 24. bis 27. März 2026 fliegen im Nürnberger Messezentrum wieder die Späne, wenn die HOLZ-HANDWERK ihre Tore öffnet. Seit über 30 Jahren trifft sich dort das holzbearbeitende und -verarbeitende Handwerk im zweijährigen Turnus. Mittlerweile ist die Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf, die stets im Messeduo mit der FENSTERBAU FRONTALE stattfindet, bei Schreinern, Tischlern und Zimmerern aus ganz Europa beliebt. 

In diesem Interview stellt sich Stefan Dittrich, Veranstaltungsleiter der HOLZ-HANDWERK, vorab einigen Fragen rund um bewegende Branchenthemen, wie die HOLZ-HANDWERK 2026 diesen begegnet und natürlich: wie die Vorbereitungen voranschreiten.

Herr Dittrich, der Countdown läuft – in gut einem halben Jahr startet die HOLZ-HANDWERK 2026. Wie laufen die Vorbereitungen, wie ist der aktuelle Anmeldestand?
 
„Die Vorbereitungen für die HOLZ-HANDWERK 2026 laufen auf Hochtouren. Wir sind dabei, bewährte Formate auszubauen, aber natürlich auch neue Ideen und Konzepte einzuarbeiten. Mit dem bisherigen Anmeldestand sind wir sehr zufrieden. Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen blickt die Branche nach vorne. Viele Aussteller der vergangenen Jahre halten uns die Treue, darunter WEINIG/ HOLZ-HER, Leitz, Hettich, Blum, Pytha, Häfele, Grass, Shaper und Stürmer. Rückkehrer wie Altendorf, Otto Martin, Geronne, Festool und Mafell sind mit dabei. Die Ausstellerliste auf unserer Website wächst und wird regelmäßig aktualisiert. Wer sich jetzt noch keine Standfläche gesichert hat, sollte sich zeitnah anmelden. Ab sofort sind die ersten Hallenpläne online.“
 
Das Holzhandwerk sieht sich derzeit unter anderem mit steigenden Produktions- und Energiekosten, einer erschwerten Materialbeschaffung und veränderten Kundenansprüchen konfrontiert. Welche Chancen und welchen Raum bietet die HOLZ-HANDWERK als Fachmesse den Ausstellern und Besuchern mit Problematiken wie diesen umzugehen?
 
„Die HOLZ-HANDWERK bietet Ausstellern und Besuchern zahlreiche Chancen, um mit den aktuellen Herausforderungen des Holzhandwerks umzugehen und dessen Zukunft aktiv zu gestalten. Aus unserer Umfrage von 2024 geht bereits hervor, dass die HOLZ-HANDWERK insbesondere durch folgende Aspekte positiv wahrgenommen wird:
  • Netzwerken: Viele Teilnehmer schätzen die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und sich mit Fachleuten auszutauschen. Dies unterstützt die Community dabei, über Herausforderungen zu diskutieren und Lösungsansätze zu erarbeiten. Hier wird offen über steigende Kosten, Materialengpässe und neue Kundenbedürfnisse gesprochen.
  • Hohe Besucherzahlen und Qualität: Die Messe zieht ein großes und kompetentes Publikum an, was den Ausstellern ermöglicht, ihre Zielgruppen effektiv zu erreichen und neue Interessenten aus verschiedenen Bereichen zu gewinnen.
  • Vielfalt der Aussteller: Die Präsenz vielseitiger Aussteller bietet den Besuchern die Gelegenheit, sich umfassend über neue Produkte und Trends zu informieren und Ideen aus dem Rahmenprogramm aufzunehmen.

Diese Aspekte unterstreichen die Rolle der HOLZ-HANDWERK als Plattform, die der Branche eine Stimme gibt, den Teilnehmern in schwierigen Zeiten Unterstützung bietet und neue Perspektiven aufzeigt. Auch 2026 wird dies wieder durch zahlreiche Impulse aus dem Rahmenprogramm bestärkt. Dazu gehören die neue HOLZ-HANDWERK Arena sowie die Material- und Produktshow, der HOLZ-HANDWERK Campus für Weiterbildung und Karrierechancen sowie der mit der FENSTERBAU FRONTALE gemeinsame Young Innovators Stand für Start-ups.“

 
Die HOLZ-HANDWERK steht unter dem Motto „Entdecken. Erleben. Machen.“ Wie wird dieses Motto vor Ort gelebt? Und was ist Ihr ganz persönlicher Eindruck dazu?
 
„Auf der HOLZ-HANDWERK können sowohl Aussteller als auch Besucher vollkommen in die Branche eintauchen. Es zählt die Nähe zum Kunden und dies kann bei persönlichem Kontakt und Austausch am besten gelebt werden. Die Messe ist ein Ort, an dem Hersteller und Anwender auf Augenhöhe kommunizieren.
 
Maschinen, Tools und Materialien sind bei uns vor Ort live im Einsatz und können oftmals selbst getestet werden. Hier wird nicht nur geredet, sondern gesägt, gefräst und geschliffen. Das Handwerk zeigt sich in seiner ganzen Dynamik. Da fliegen schon einmal die Sägespäne durch die Halle. So wird der Messebesuch zu einem einzigartigen Erlebnis.
 
Ich freue mich jedes Mal aufs Neue, wenn die ersten Besucher in die Hallen strömen, ich bekannte Gesichter wiedersehe und vor allem wenn sich viele spannende Gespräche ergeben. Ganz besonders gespannt bin ich dieses Mal auf die neue HOLZ-HANDWERK Arena, weil sie den Erlebnischarakter unserer Fachmesse stärkt. Als Multifunktionsareal bietet sie sowohl die Möglichkeit, Produkte, Best Practices und Trends hautnah zu erleben, als auch den Rahmen für gemeinsamen Austausch und Netzwerken.“
 
Vielen Dank für das Interview, Herr Dittrich!
 
Die HOLZ-HANDWERK findet vom 24. bis 27. März 2026 im Messezentrum Nürnberg parallel zur FENSTERBAU FRONTALE statt und wird vom VDMA Holzbearbeitungsmaschinen und der NürnbergMesse GmbH veranstaltet. Ideeller Träger ist der Fachverband Schreinerhandwerk (FSH) Bayern.
 
Mehr Informationen finden sich unter www.holz-handwerk.de.

Falls Sie die Fotos in einer höheren Auflösung benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Pressekontakt. Vielen Dank!

Kontakt

Porträt von Christine Rex
Christine Rex
PR Manager
Sie wünschen redaktionelle Informationen zur HOLZ-HANDWERK oder wir dürfen Sie bei Ihrer Berichterstattung unterstützen? Wir sind gerne für Sie da und freuen uns auf Ihre Anfrage.