Ein halbes Jahr nach Anmeldestart nimmt die HOLZ-HANDWERK 2026 weiter Fahrt auf – mit Rückenwind aus einem starken Messejahr 2024. Schon jetzt haben sich zahlreiche Unternehmen frühzeitig zur kommenden Ausgabe bekannt und unterstreichen damit die Bedeutung der europäischen Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf im holzbearbeitenden und -verarbeitenden Handwerk.
Ob treue Aussteller, namhafte Rückkehrer oder Neuzugänge: Die HOLZ-HANDWERK beweist auch in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten ihre Bedeutung als zentraler Branchentreffpunkt. Wer sich hier zeigt, positioniert sich nicht nur sichtbar im Markt, sondern auch zukunftssicher.
Die Veranstaltungsfläche der Fachmesse ist daher bereits gut gebucht. „Nach der erfolgreichen Ausgabe 2024 freuen wir uns über das anhaltend hohe Interesse an der HOLZ-HANDWERK“, sagt Stefan Dittrich, Veranstaltungsleiter der HOLZ-HANDWERK. „Die aktuellen Anmeldungen zeigen deutlich: Die Branche blickt nach vorne – mit Tatkraft, Innovationsfreude und dem Wunsch nach persönlichem Austausch. Die HOLZ-HANDWERK bleibt auch künftig die zentrale Plattform für diesen Dialog: nah an der Praxis und relevant für die Zukunft des Handwerks.“
Auch für Leitz GmbH & Co. KG ist die Messe fest gesetzt. „Was die HOLZ-HANDWERK für uns so besonders macht, ist der direkte Austausch mit den Menschen, die unsere Werkzeuge täglich einsetzen. Handwerker, die mit Leidenschaft und Präzision arbeiten und genau wissen, worauf es ankommt. Ihre Anforderungen und Ideen sind für uns von unschätzbarem Wert, denn sie geben uns entscheidende Impulse für neue, praxisnahe Lösungen. Echte Innovationen entstehen dort, wo wir im direkten Gespräch mit ihnen sind. Die HOLZ-HANDWERK ist deshalb für uns nicht nur eine Messe – sie ist auch ein Ort, an dem wir gemeinsam mit unseren Kunden Perspektiven für deren Zukunft schaffen. In Nürnberg vertreten zu sein, ist für uns als Partner der Branche und speziell des Handwerks eine Selbstverständlichkeit“, so Jürgen Köppel, CEO von Leitz GmbH & Co. KG.
Die passende Zielgruppe trifft auch die WEINIG-Gruppe auf der Messe: „Auf der HOLZ-HANDWERK 2024 waren wir mit der Besucherqualität sehr zufrieden. Der Schwerpunkt lag klar auf dem handwerklich orientierten Kunden – ein zentrales Segment, das wir mit unserem breiten Produktportfolio gezielt ansprechen. Die Gespräche vor Ort waren sehr konkret und qualitativ hochwertig“, so Benedikt Schneider, Direktor Zentrales Marketing der WEINIG-Gruppe.
Besonders erfreulich ist, dass auch Unternehmen, die zuletzt pausiert hatten, 2026 wieder vertreten sein werden, darunter die Altendorf Group: „Wir haben die HOLZ-HANDWERK als zentrale Branchenplattform stets im Blick und sind davon überzeugt, dass wir dort die für uns passenden Kontakte für unsere innovativen Formatkreissägen und Kantenanleimmaschinen treffen. Deswegen sind wir 2026 nach einer Pause wieder am Start und freuen uns auf den Austausch mit bestehenden und potenziellen Kunden“, so Matthias Picker, CEO der Altendorf Group.
Alle derzeit angemeldeten Aussteller können Interessierte in der vorläufigen Ausstellerliste auf der HOLZ-HANDWERK Website einsehen. Diese wird regelmäßig aktualisiert. Auch die FENSTERBAU FRONTALE, die 2026 erneut parallel zur HOLZ-HANDWERK stattfinden wird, verzeichnet bereits jetzt einen positiven Anmeldestand: die Weltleitmesse für Fenster, Türen und Fassaden ist sehr gut gebucht.
Wissenstransfer für die Zukunft des Handwerks
Vom 24. bis 27. März 2026 heißt es in Nürnberg wieder: „Erleben. Entdecken. Machen.“ Im Jahr 2024 registrierte das Messeduo HOLZ-HANDWERK und FENSTERBAU FRONTALE rund 75.000 Besucher und 973 Aussteller aus den Bereichen Holzhandwerk, Fenster-, Türen- und Fassadenbau. Beide Messen können auch dieses Mal wieder zeitgleich mit einem Ticket besucht werden. Besucher können so von den Synergien beider Messen profitieren.
Auch im kommenden Jahr steht die HOLZ-HANDWERK ganz im Zeichen des Erlebens. Wer sich über aktuelle Branchentrends, zukunftsweisende Technologien und praxisnahe Lösungen informieren möchte, findet hier zahlreiche Anlaufstellen. Am Gemeinschaftsstand Young Innovators präsentieren Start-ups ihre neuesten Ideen und Produkte. Junge Talente und frische Impulse stehen hier im Mittelpunkt, um die Branche nachhaltig zu bereichern.
Mit der neuen HOLZ-HANDWERK Arena feiert 2026 eine zentrale Plattform für Wissenstransfer und Branchendialog Premiere. Ob Vorträge, Diskussionsrunden oder Best Practices aus der Praxis: Die Arena wird zum pulsierenden Treffpunkt für alle, die sich weiterentwickeln und vernetzen wollen.
Das Rahmenprogramm hat noch einiges mehr zu bieten: Besucher können sich wieder auf den HOLZ-HANDWERK Campus und Fokus Innentüren freuen. Weitere Formate laden zum Austausch, Lernen und Netzwerken ein.