Rahmenprogramm 2022
Power-Interview: Wissen speichern und im Team nutzen - Bedeutung laufender Informations- und Wissensgenerierung
Geschäftsdaten müssen strukturiert und in Bezug zueinander gesetzt werden. Wenn zum Beispiel Informationen aus Einkauf, Verkauf, Baustellenabrechnungen, Lohnbuchhaltung und Kasse in unterschiedlichen Systemen existieren, kann kein gezielt abrufbares Wissen um die wirtschaftlichen Situation des Unternehmens entstehen.
Moderne (webbasierte) ERP-Systeme, in die alle Daten eines Unternehmens einfließen, ermöglichen unternehmerische Analysen dank vorkonfigurierter, klar benannter Abfragen auf Knopfdruck. Sie geben damit Antworten auf viele Fragen wie beispielsweise: Wo liegen unsere Stärken? Oder Haben wir bei eingehenden Anfragen die nötigen finanziellen und personellen Kapazitäten? Aber wie organisiert man nicht nur Informationen rund um die Kunden und Aufträge, sondern auch Know-how zu Themen, die Unternehmer und Mitarbeitern sonst ansammeln? Optionen bzw. Ergänzungen könnten ein Online-Diskussionsforum, ein Intranet mit Schwarzem Brett oder eine Datenbank mit Volltextsuche sein.
--- Datum: 15.07.2022 Uhrzeit: 11:30 - 12:00 Uhr Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Hauptsprecher
Sebastian Bourne
Produktmanager / opernHandwerk