Rahmenprogramm 2022
Power-Interview: Was haben erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und Ausbildung mit dem digitalen Reifegrad zu tun?
Junge Fachkräfte und Auszubildende wollen in einem modernen Betrieb lernen und arbeiten. Ergonomische Arbeitsmittel, vernetzte Maschinen, aktuelle Smartphones, Tablets und Laptops, digitale Mess-, Kommunikations- und Arbeitsmethoden, onlinebasierte Softwaretools so wie Offenheit für Innovation in jede Richtung machen ein modernes Unternehmen aus und motivieren dazu, sich zu engagieren.
Unternehmen mit einem breiten Angebot an digitalen Tools erleichtern die Arbeit und entlasten von Routinen. Sie helfen den Mitarbeitern, ihre Arbeit zu strukturieren und dem Unternehmen, Prozesse effizienter zu gestalten. Gerade Berufsanfänger sind es gewohnt, mit mobilen Anwendungen und smarten Cloud-Lösungen umzugehen. Sie ziehen daher zeitgemäße Branchenlösungen und optimal vernetzte Systeme dem Umgang mit Papieren und Aktenordnern vor und können sich meist sehr schnell einarbeiten. Nicht zuletzt geht es gerade bei jüngeren Fachkräften auch darum, die eigenen Karrierechancen im Handwerk zu entwickeln.
--- Datum: 13.07.2022 Uhrzeit: 11:00 - 11:30 Uhr Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Hauptsprecher
Dr. Johann Quatmann
Hauptgeschäftsführer / Fachverband des Tischlerhandwerks...