Rahmenprogramm 2022
Power-Interview: Heutige digitale Trends machen das Unternehmen für die nächste Generation attraktiv!
Das Konstanzer Online-Start-up wirsindhandwerk GmbH und sein Forschungspartner Institut Lab4Innovations GmbH & Co. KG haben in einer 2020 durchgeführten Studie herausgefunden: Der Digitalisierungsgrad in Handwerksbetrieben fällt umso höher aus, je jünger der Betriebsinhaber, je höher das Bildungsniveau und je größer der Betrieb ist. Auffällig war ein „dramatische Abfall des Digitalisierungsgrads der kleineren Handwerksbetriebe gegenüber größeren“. Die Studie zieht hier den Schluss, sie seien „besonders gefährdet, dass ihre über Generationen aufgebaute handwerkliche Fähigkeiten verloren gehen“.
Es besteht Handlungsbedarf. Schließlich geht es um die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit, die jeder Betrieb braucht um Nachwuchs auszubilden, Fachkräfte zu finden und der nächsten Generation eine Perspektive zu biete. Also: Wie können diese Betriebe digital mitgenommen werden? Welcher Initiativen bedarf es? Was hat handwerkliche Digitalisierung mit der Netzwerkinfrastruktur zu tun?
--- Datum: 13.07.2022 Uhrzeit: 13:00 - 13:30 Uhr Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Hauptsprecher
Tereza Lucchesi
Marketing und PR / rundumHandwerk.de / Windmüller Technik GmbH