Rahmenprogramm 2022
Power-Interview: Förderung maximal ausschöpfen – So bleibt das Förderkapital im Unternehmen!
Fördergeld gibt es meist als Zuschuss für bestimmte Zwecke. Zusätzlich gibt es auch Förderdarlehen öffentlicher Institutionen. Diese bieten meist günstigere Konditionen als Bankkredite, müssen aber zurückbezahlt werden. Sie sind eine Option, wenn die Hausbank nicht einspringen möchte. Reichen die vorliegenden Sicherheiten nicht aus, können Bürgschaftsbanken die Sicherung übernehmen. Für die Beratung übernimmt der Bund oder das Land oft einen Teil der Kosten.
Eine gute erste Anlaufstelle für eine Förderung, die nicht zurückgezahlt werden muss, ist die Förderdatenbank des Bundeswirtschaftsministeriums unter www.foerderdatenbank.de. Auch die Mitarbeiter der Förderbank beraten. Sie beantworten beispielsweise Fragen, die im Zuge der Beantragung von Fördergelder möglicherweise entstehen. Die Handels- und Handwerkskammern sind ebenfalls gute Anlaufstellen für eine kostenlose Beratung.. Achtung: Fördermittelberater und entsprechende Agenturen können ebenfalls bei der Suche und beim Beantragen von Fördergeldern helfen – in der Regel aber gegen Bezahlung, meist in Form eines Anteils am Fördertopf. Diese Mittel fehlen dann für die Umsetzung des eigentlichen Projekts.
--- Datum: 14.07.2022 Uhrzeit: 12:30 - 13:00 Uhr Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Hauptsprecher
Dipl.-Wirtschafts-Ing.; MBA Knuth Ensenmeier
Beauftragter für Innovation und Technologie (BIT) / Handwerkskammer...