Rahmenprogramm 2022
Power-Interview: Ergonomie und Technologieeinsatz in der Werkstatt und auf der Baustelle – Worauf gilt es zu achten?
Knie, Rücken, Gelenke, Ohren, Augen, Haut. In vielen Handwerksberufen ist - neben dem fachlichen Wissen und Können - der Körper das wichtigste Kapital. Und er ist gefährdet, wenn nicht auf Ergonomie und Sicherheit geachtet wird. Ergonomisches Arbeiten lässt sich planen und organisieren, auf der Baustelle und in der eigenen Werkstatt.
Das fängt bei der Materiallogistik an: Wo wird das Baulager eingerichtet, wie lang sind die Wege auf dem Gelände? Gibt es Hindernisse auf dem Weg zum Einsatzort? Können Transporthilfen eingesetzt werden? Ist das Anheben schwerer Gebinde oder Teile von Hand nötig? Stimmt die Belüftung. Hat jeder Zugriff auf Schutzausrüstungen? Diese Fragen lassen sich natürlich auf die Werkstatt übertragen. Digitale Unterstützung bieten beispielsweise bei schweren körperlichen Tätigkeiten unter Umständen unterschiedlichste Roboter für den innerbetrieblichen Einsatz und Exoskelette für den Einsatz „am Mann“. Sie bieten die Chance, schwere körperliche Tätigkeiten und Arbeiten in Zwangspositionen zu vereinfachen.
--- Datum: 14.07.2022 Uhrzeit: 14:30 - 15:00 Uhr Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Hauptsprecher
M. Eng. Simon Berger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Flexible Produktionsautomatisierung /...