Rahmenprogramm 2022
Tagesübersicht Mittwoch 13. Juli 2022
FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk"
Power-Interview: Was haben erfolgreiche Mitarbeitergewinnung und Ausbildung mit dem digitalen Reifegrad zu tun?
Hauptsprecher:
Dr. Johann Quatmann - Fachverband des Tischlerhandwerks Nordrhein-Westfalen
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Junge Fachkräfte und Auszubildende wollen in einem modernen Betrieb lernen und arbeiten. Ergonomische Arbeitsmittel, vernetzte Maschinen, aktuelle Smartphones, Tablets und Laptops, digitale Mess-, Kommunikations- und Arbeitsmethoden, onlinebasierte Softwaretools so wie Offenheit für Innovation in jede Richtung machen ein modernes Unternehmen aus und motivieren dazu, sich zu engagieren.
Power-Interview: Welche Kenntnisse brauchen AusbilderInnen über die neuen Technologien im Handwerksunternehmen?
Hauptsprecher:
Johannes Nies - craftguide GmbH
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Die Handwerksordnung erlaubt es Auszubildenden, ihr Berichtsheft handschriftlich ODER digital zu führen. In welcher Form das Berichtsheft vom „Azubi“ geführt wird, ist im Ausbildungsvertrag zu regeln. Ob die künftigen Mitarbeiter gut oder schlecht mit digitalen Werkzeugen arbeiten, hängt ganz davon ab, wie sie in ihrer Digitalkompetenz geschult werden.
Power-Interview: So wird die mehrwertorientierte Website zum Schlüssel für eine gelungene Außenkommunikation!
Hauptsprecher:
Beate Buck - BUCK Parkett- und Fußbodentechnik
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Sie sind mobil, interaktiv und serviceorientiert: Kunden erwarten heute, dass ihnen die digitale Welt immer und überall offensteht! Das verlangt von Unternehmen einen integrierten Ansatz, der für den Kunden vielfältige Formen der Interaktion 24/7 und über alle Kanäle ermöglicht.
Power-Interview: Warum es sich lohnt, in aktuelle Fachinfos auf der eigenen Website zu investieren!
Hauptsprecher:
Alexander Sperber - UnitedAds GmbH
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Aktueller Fachinformationen auf der Website eines Handwerksunternehmens aus der Welt des eigenen Gewerks kann zwei Zwecke erfüllen: Die Kunden und Interessenten bekommen einen digitalen Mehrwert und einen Einblick in die Fachkompetenz des Betriebs. Wenn die Inhalte sich dann auch noch auf Themen erstreckt, die den Kunden direkt interessieren: Umso besser.
Power-Interview: Heutige digitale Trends machen das Unternehmen für die nächste Generation attraktiv!
Hauptsprecher:
Tereza Lucchesi - rundumHandwerk.de / Windmüller Technik GmbH
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Das Konstanzer Online-Start-up wirsindhandwerk GmbH und sein Forschungspartner Institut Lab4Innovations GmbH & Co. KG haben in einer 2020 durchgeführten Studie herausgefunden: Der Digitalisierungsgrad in Handwerksbetrieben fällt umso höher aus, je jünger der Betriebsinhaber, je höher das Bildungsniveau und je größer der Betrieb ist.
VORTRAG: MES - Ende oder Anfang der Digitalisierung
Hauptsprecher:
Karl Fuchs - 2020 Technologies GmbH
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
MES Systeme spielen bei der Automatisierung und Digitalisierung der Produktion eine zentrale Rolle. Erfahren Sie, welche Rolle MES Systeme in diesem Zusammenhang einnehmen, welche Anforderungen die holzverarbeitende Industrie an MES Systeme stellt und wo die Abgrenzung zwischen ERP & MES Systemen liegt. Mit Praxisbeispielen wird verdeutlicht, worauf Sie bei der Digitalisierung achten müssen.
Power-Interview: Wie bringt Automatisierung in der Buchhaltung mehr Effizienz ins Handwerkerbüro?
Hauptsprecher:
Christian Lamprecht - Billomat GmbH & Co. KG
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Buchhaltung im Unternehmen ist nicht nur Regelwerk und Routine. Und zum Unternehmertum gehört ein Quäntchen Kreativität.
Power-Interview: Freiheit für den kreativen Unternehmer – So entlastet moderne Software von Routineaufgaben!
Hauptsprecher:
Herbert Lorenz - IN-Software GmbH
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Kreativität ist die Fähigkeit etwas Neues zu erzeugen. Automatisierung und Digitalisierung werden von den meisten Menschen nicht auf den ersten Blick mit Kreativität in Verbindung gebracht. Im Handwerk bleibt gute handwerkliche Arbeit oder ein gutes handwerkliches Produkt immer noch das Ergebnis von Erfahrung, Wissen und Kreativität.
Power-Interview: Wie sieht ein attraktiver Arbeitsplatz im Handwerk heute aus?
Hauptsprecher:
Margit Niedermaier - Niedermaier GmbH
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Das Betriebsklima stellt einen ganz entscheidenden Faktor bei der Stellensuche dar. Die meisten jungen Leute wollen etwas leisten, lernen, weiterkommen & Verantwortung übernehmen. Aber sie wollen sich auch wohlfühlen & in ihren Talenten erkannt werden. Nur eine moderne Arbeitskultur mit agilen Strukturen, eigenverantwortlichem Arbeiten, Partizipation & Teamgeist bringt auch gute Ergebnisse hervor.
Power-Interview: Digitale Vertriebskanäle sparen Zeit und Arbeit!
Hauptsprecher:
Lee-Ann von Oesen - Jimdo GmbH
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Der Einstieg in den digitalen Vertrieb ist schnell gemacht: Online-Marktplätze ermöglichen es, einen Shop mit einer Registrierung und ein paar Klicks zu eröffnen. Allerdings müssen Produktfotos und Beschreibungstext hochgeladen bevor der Verkauf beginnen kann. Man kann auch die eigene Website mit einem Webshop ausstatten.
Power-Diskussion: Wie verändert die digitale Arbeitswelt die Rollen im Unternehmen?
Hauptsprecher:
Beate Buck - BUCK Parkett- und Fußbodentechnik
Ort: FORUM "Digitalisierung praktisch gestalten im Handwerk", Halle 8
Die Digitalisierung hat längst einen kulturellen Wandel der Arbeit in Gang gesetzt. Dieser basiert (auch) auf der Vielfalt der Lebensentwürfe, einem anderen partnerschaftliche(re)n Rollenverständnis, dem Wunsch nach mehr Zeitsouveränität und einer individuell „einstellbaren“ Work-Life-Balance.