Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik
Lehrkraft an beruflichen Schulen oder Ingenieur*in? Am besten beides!
Bachelorstudiengang Ingenieurpädagogik, Fachrichtung Bautechnik
Das Studium gliedert sich in drei Kernbereiche:
Berufliche Fachrichtung Bautechnik: 146 ECTS (70%)
Zweites Unterrichtsfach: 36 ECTS (17%)
Pädagogik und Sozialwissenschaften: 28 ECTS (13%)
Der Schwerpunkt liegt also in den bautechnischen Fächern, die im Prinzip die Kernfächer der bautechnischen Ingenieurstudiengänge abdecken. Die Studierenden der Ingenieurpädagogik besuchen hierbei Vorlesungen aus den Studiengängen Innenausbau und Bauingenieurwesen.
Zusätzlich zur beruflichen Fachrichtung studierst Du auch ein Zweitfach (offizieller Begriff: „Unterrichtsfach“). Hier kannst Du momentan zwischen Informatik und Holztechnik auswählen. Als weiteres Unterrichtsfach ist Deutsch in Planung. Die Kombination aus der Fachrichtung Bautechnik mit dem Unterrichtsfach Holztechnik gibt es in dieser Form nur in Rosenheim. Im Unterrichtsfach Holztechnik dreht sich alles um die moderne Fertigungstechnik in holzverarbeitenden Betrieben. Es handelt sich dabei um ausgewählte Lehrveranstaltungen aus dem Studiengang Holztechnik.
Der Bereich Pädagogik und Sozialwissenschaften legt die Grundlagen, welche im anschließenden Masterstudium für das Lehramt vertieft werden. Die Module sind u.a. „Grundlagen der Berufspädagogik“, „Lehren, Lernen und Entwickeln in beruflichen Kontexten" oder „Professionalisierung von Lehrenden“. Auch erste Schulpraktika an Berufsschulen sind hier enthalten.
https://www.th-rosenheim.de/technik/holz-energie-bau/ingenieurpaedagogik-bachelor/