Der Beruf des Schreiners verlangt handwerkliches Geschick und gestalterisches Können, bewussten Materialeinsatz und Kreativität. Schwerpunkt der Ausbildung an der Berufsfachschule für Schreiner ist das selbstständige Gestalten, Konstruieren und Fertigen von Möbelstücken aus Massivholz und anderen Materialien.
Ein großer Teil der Arbeiten entsteht im Rahmen fachübergreifender Projekte. Selbstständigkeit und Teamarbeit sind dabei gleichermaßen gefragt. Die Schule verfügt über eine hochmoderne Ausstattung an Holzbearbeitungsmaschinen und Computern. Die dreijährige Ausbildung an der Berufsfachschule für Schreiner in Vollzeitunterricht beinhaltet ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einem Betrieb und eignet sich besonders für Auszubildende mit kreativer Begabung und Interesse an selbstständigem Entwerfen.