Unser Fachbodenregal ist wandlungsfähig und variabel verwendbar. Durch umfangreiches Zubehör können Sie das Fachbodenregal als Archivregal, Textilregal, Reifenlager und Warenregal verwenden. Das Fachbodenregal setzt sich aus Ständern und Fachböden zusammen. Dieses System wird gesteckt. Fachbodenregale werden in erster Linie dort eingesetzt, wo die Bedienung manuell erfolgen soll. Daraus resultiert eine Bedienhöhe von 2 bis 3 m Meter. Die Fächerhöhe kann flexibel verändert werden, da die Fachböden gesteckt werden. Wenn Ihre Raumhöhe es zulässt, können mehrere dieser Regaleinheiten übereinander zu Mehrgeschoßanlagen montiert werden, welche dann gesteckt und verschraubt werden. Bei einem solchen Logistik System ist ein methodisches und strukturiertes Vorgehen bei der Planung nötig. Es dürfen die Planungs-eckdaten, Kosten und Zeitersparnisse nicht außer acht gelassen werden. Bei einfachen Lösungen, vor allem manuell betriebenen Lagern genügt die Sorgfalt und die Erfahrung des Planers. Fachbodenregale werden in allen Bereichen der Industrie eingesetzt. In niedrigen Lagerhallen für Handelswaren und Konsumgüter finden Sie herausragende Verwendung. In der Verwaltung und Bibliotheken werden Sie für Ordner und Bücher eingesetzt. Sie kommen ebenfalls zum Einsatz im privaten Haushalt und Hobby-Keller.
Die Hersteller der Fachbodenregale haben in den vergangenen 40 Jahren aus dem ehemals sehr einfachen technischen Gerät eine umfangreiche Regaltechnik entwickelt. Vieles wurde automatisiert. Das moderne Fachbodenregale verfügt somit über Ausrüstungsteile, die eine optimale Anpassung an die zu lagernde Ware erlaubt. Durch moderne technische Regalbedien- oder Kommissioniergeräte können Fachbodenregale heute auch über 15 m hoch sein. In einem solch bestehenden System ist es offensichtlich erkennbar, wenn die Auftrags- und Belieferungsstrukturen sich erhöhen. Deshalb könnten der Materialfluss und die Abläufe ineffizent werden. Diesem kann man durch eine regelmäßige Überwachung vorbeugen, und diese Veränderungen früher wahrnehmen und beheben. Die Bedienung kann dann trotz allem noch manuell vom Schaltgerät aus erfolgen.
Der bevorzugte Werkstoff für die Regalbauteile ist Stahl. Holz, Kunststoff oder Glas sind die Ausnahme und besonderen Einsatzfällen vorbehalten. Die qualitativen, statischen und sicherheitstechnischen Belange sind in der RAL-RG 614/1