+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur HOLZ-HANDWERK 2020 vom 28. Februar 2020. +++
In vielen Jahren der Forschung ist es GUHDO gelungen, eine neue Produktlinie zu entwickeln: G-Max. Die Zielsetzung war eine Lösung für abrasive Materialien zu fi nden, welche die Werkzeuge stark verschleißen.
Spezielle Hartmetalle wurden zu diesem Zweck zusammen mit geometrischen Änderungen in den Werkzeugen entwickelt. Diese werden in modernen CNC Maschinen produziert und mit einer überlegenen Qualität in Automaten geschliffen. Dies macht die G-Max Fräser zu den besten dieser Produktlinie.
Die neuen G-Max Fräser sind mit einem der führenden Konkurrenten an einer 90-fachen Vergrößerung verglichen worden – der Unterschied der hergestellten Qualität ist deutlich zu sehen. Unter Laborbedingungen wurden die zwei Fräser beim Schneiden einer abrasiven beidseitig Melamin beschichteten Platte, mit einer Stärke von 17 mm geprüft. Nachdem beide Werkzeuge eine Distanz von 70 Metern geschnitten hatten, wurde die Abnutzung
der Fräser bei 20-facher Vergrößerung verglichen. Der neue G-Max Fräser hatte nur 0,07 mm Abnutzung gegenüber des Fräsers dieses Mitbewerbers, welcher eine Abnutzung von 0,15 mm hatte. Beide Tests liefern den eindeutigen Beweis der weit überlegenen Schnittfähigkeit unserer neuen G-Max Produktlinie.
Technische Informationen
Gleichlauf / Gegenlauf. Bei den Zerspanungsarten unterscheidet man den Gleichlauf (GLL) und Gegenlauf (GGL). Man spricht von Gegenlauf, wenn die Vorschubrichtung gegen die Drehrichtung des Werkzeuges läuft. Gleichlauf ist dann gegeben, wenn die Vorschubrichtung und die Drehrichtung des Werkzeuges in einer Richtung verlaufen.
Vergleich Gegenlaufspanen (GGL) – Gleichlaufspanen (GLL)
Die Vorteile des Gegenlaufspanens haben
zur überwiegenden Anwendung dieser
Zerspanungsart vor allem in der Vollholzbearbeitung
geführt:
- längerer Standweg,
- geringerer Leistungsbedarf wegen Vorspaltung.
Dem stehen die Nachteile des Gegenlaufspanens
gegenüber:
- Gefahr größerer Faserausrisse
- Beschichtungsausbrüche
- größere Vorschubkräfte notwendig
Die Vorteile des Gleichlaufspanens sind:
- keine Vorspaltung bei Vollholz,
- damit saubere, ausrißarme Schnittoberflächen
- saubere Schnittkanten und geringere Ausbrüche bei beschichteten Platten,
- geringere Vorschubkräfte.
Dem stehen die Nachteile des Gleichlaufspanens
gegenüber:
- geringerer Standweg, d.h. die Werkzeuge stumpfen eher ab
- größere Schnittkräfte,