+++ Die Einträge in der Aussteller- & Produktdatenbank entsprechen dem Anmeldestand zur HOLZ-HANDWERK 2020 vom 28. Februar 2020. +++
Fachschule für Holztechnik Stuttgart
Leobener Straße 95
70469 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland
Telefon: +49(0)711.216-20216
Fax: +49(0)711.216-20220

Das Angebot der Staatlichen Fachschule für Holztechnik Stuttgart umfasst die Fachschule für Technik, Fachrichtung Holztechnik; die Fachschule für Gestaltung, Fachrichtung Möbel- und Innenraumgestaltung; die Meisterschule, Fachrichtung Holz.
Die Fachschule ist über die Region landes- und bundesweit bekannt und wird von zahlreichen auswärtigen Schülern besucht. Wir unterhalten umfangreiche Kontakte zur Wirtschaft und zu internationalen Partnerschulen. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Schulpartnerschaft mit dem Ausbildungszentrum CETMAM in Curitiba und Arapongas (Brasilien), wo wir jedes Jahr ein mehrwöchiges Projekt mit Fachschülern durchführen.
Aufgrund unserer Arbeit im Qualitätsmanagementprojekt OES (operativ eigenständige Schule in Baden-Württemberg) erhielten wir 2007 vom Kultusministerium als eine von 18 Schulen landesweit ein Zertifikat. Seit
2014 sind wir über die Schulmatrix der Trägerstelle Baden-Württemberg für das Arbeitsmarktinstrument AZAV der Agentur für Arbeit von der DQS zertifiziert (Zertifikatsnummer 515305 AZAV).
Die Fachschule für Holztechnik Stuttgart, gegründet im Jahr 1928, blickt auf eine über 85-jährige Erfahrung und Tradition zurück. Die Kompetenz der Fachschule wird durch die Lehrkräfte und Dozenten geprägt, die als Diplom-Ingenieure, Diplom-Holzwirte, Meister, Techniker, Gestalter, Architekten und Innenarchitekten ihre umfangreichen Kenntnisse und Praxiserfahrungen in die Lehre einbringen.
Schwerpunkte liegen in der Team- und Projektarbeit. Präsentationen und Messeauftritte bereiten auf den kompetenten Auftritt im Arbeitsleben oder vor Publikum vor. Für die enge Verzahnung von Theorie und Praxis arbeiten wir mit unseren Partnern aus den Bereichen der Möbelindustrie, der Gestaltung, Maschinentechnik und Beschlagstechnik sowie der Werkstoffkunde und EDV in Industrie und Wirtschaft zusammen.
Die späteren Tätigkeiten unserer Absolventen umfassen vielfältige und verantwortungsvolle Führungsaufgaben in Industrie und Handwerk, freien Berufen (z.B. Architektur- und Planungsbüros), im öffentlichen Bereich oder in der beruflichen Selbstständigkeit.